Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sollen sich gesund entwickeln und ihr Potenzial entfalten können. Die Okey-Stiftung setzt sich dafür ein, dass die Betroffenen ernst genommen werden und eine Stimme erhalten.
Wir gehen sorgsam mit unseren Ressourcen um und setzen unsere finanziellen Mittel, insbesondere Spendengelder, mit Bedacht ein.
Wir leben eine Kultur von gegenseitigem Respekt, kommunizieren wertschätzend und transparent und tragen aktiv zu einer offenen und achtsamen Atmosphäre bei.
Wir unterstützen uns gegenseitig. Als Teil einer lernenden Organisation engagieren wir uns für eine stetige Weiterentwicklung und beziehen unsere Anspruchsgruppen mit ein.
Wir handeln selbstverantwortlich nach ethischen Grundprinzipien und setzen uns für differenzierte Chancengleichheit ein.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien auszubauen, sicherzustellen und weiterzuentwickeln.
Wir sind dort aktiv, wo Kinder, Jugendliche und Familien in Not sind und kein ausreichendes öffentliches Versorgungsangebot existiert. Unsere Hilfe erfolgt niederschwellig und zeitnah.
Wir legen grossen Wert auf die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Fachkonzepte, um bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Wir setzen uns aktiv für die Präventionsarbeit zum Schutz von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien ein.
Wir nutzen die Ressourcen der Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien bestmöglich und beziehen sie altersgerecht in Entscheidungen ein. Dabei fördern wir ihre Eigenständigkeit und festigen ihre emotionale Stabilität.
Wir begegnen Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Familien mit Respekt. Wir bauen auf ihren Stärken auf und fördern ihr Potenzial. Unsere Hilfsangebote weiten wir systemisch auf die betroffenen Familien aus, um deren langfristige Stabilisierung anzustreben.
In unserer Arbeit orientieren wir uns stets an anerkannten fachlichen und ethischen Standards.
Wir sind eine zuverlässige und sozial verantwortungsvolle Arbeitgeberin. Wir legen grossen Wert auf die Gewinnung und den Erhalt von Fachkräften sowie deren kontinuierliche Fortbildung. Unsere Organisations- und Führungsstruktur stellt sicher, dass unsere Dienstleistungen stets höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen.
Wir führen zielorientiert und streben eine Balance zwischen Fördern und Fordern an. Ein offener Dialog zwischen allen hierarchischen Stufen ist uns ein besonderes Anliegen.
Sowohl in der ambulanten und vertraulichen Beratung als auch in den stationären Wohnangeboten bieten wir den Betroffenen in unmittelbarer Not oder schwierigen Lebenssituationen fachkompetente Hilfe, klärende Gespräche sowie einen sicheren Ort. Gemeinsam entwickeln wir neue Perspektiven und begleiten sie auf ihrem Weg. Wir stellen Fachpersonen unsere Expertise zur Verfügung und arbeiten interdisziplinär vernetzt.
Unsere anerkannte Opferberatungsstelle unterstützt Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen sind. Wir bieten vertrauliche und kostenlose Beratung in einem sicheren Rahmen, klären über Rechte auf und unterstützen bei der Entwicklung weiterer Schritte. Im Bereich Kinderschutz stehen wir Privat- und Fachpersonen bei der Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen zur Seite und beraten zum weiteren Vorgehen.
In unseren Wohnangeboten finden Menschen in herausfordernden Lebenssituationen einen geschützten Raum. Wir bieten betreutes Wohnen für Mutter und Kind im Familienwohnen sowie zwei Wohngruppen für Krisenintervention an: eine für Säuglinge und Kleinkinder und eine für Kinder und Jugendliche.
Hast du Fragen, die du sonst mit niemandem besprechen kannst? Wir sind Montag bis Freitag von 9–12 Uhr und 13–17 Uhr für dich da.
Braucht du vorübergehend einen Ort, um zur Ruhe zu kommen? Gerne können wir gemeinsam besprechen, was möglich ist. Wir sind rund um die Uhr für dich erreichbar.
(8 bis 18 Jahre)
(0 bis 7 Jahre)
Du bist Mutter und befindest dich in einer herausfordernder Situation? Wir suchen gemeinsam mit dir nach der besten Lösung für dich und dein Kind.