Unser Instagram
Gemeinsam - stark für dich

AktuellesJobsSpendenKontakt

Familienwohnen OKey

Im Familienwohnen OKey stehen Mütter und ihre Kinder im Mittelpunkt. Wir begleiten die Familie mit Offenheit und Wertschätzung und unterstützen Sie dabei, Ihre eigenen Stärken und diejenigen Ihres Kindes zu entfalten. Gemeinsam werden Herausforderungen besprochen und mögliche Lösungen erkundet. Das Wohl des Kindes steht dabei im Zentrum.

Unser Angebot richtet sich an Mütter jeden Alters und jeder Herkunft – unabhängig von Lebensansichten, Religion oder Persönlichkeit. Säuglinge sind ab Geburt und Kinder bis zum Alter von zirka acht Jahren bei uns willkommen. Beistandspersonen der Mütter und Kinder sowie weitere involvierte Fachpersonen werden aktiv in die Gestaltung des Aufenthalts einbezogen.

Unser Ziel für Sie und Ihr Kind/Ihre Kinder

Unser wichtigstes Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam das Wohlergehen Ihres Kindes sicher zu stellen. Gleichzeitig unterstützen wir Sie dabei, möglichst viel Selbstständigkeit zu erlangen. Mit gezielter Förderung helfen wir Ihnen, sich in Ihrer Rolle als Mutter sicher zu fühlen und Ihre persönlichen Ressourcen und Kompetenzen zu erkennen und zu stärken.

In unserer Zusammenarbeit legen wir grossen Wert auf Wertschätzung und Transparenz. Uns ist es wichtig, Ihnen auf Augenhöhe zu begegnen und mit Ihnen die Ziele zu verstehen, die von der Behörde vorgegeben sind. Erwartungen und Regeln, die im Familienwohnen OKey gelten, kommunizieren wir klar. Dabei achten wir darauf, Ihnen genügend Freiraum und Privatsphäre zu bieten. Gleichzeitig erwarten wir, dass getroffene Vereinbarungen eingehalten werden. Wir besprechen mit Ihnen, wenn das Wohl Ihres Kindes aus unserer Sicht gefährdet ist.

Auch Ihrem Kind begegnen wir mit Wertschätzung. Wir begleiten und fördern es gemeinsam mit Ihnen und in der internen Kinderbetreuung entsprechend seinem Entwicklungsstand. Eine liebevolle und gleichzeitig klare Haltung ist uns wichtig, um Ihrem Kind eine gute Entwicklung zu ermöglichen.

Die Zusammenarbeit zwischen Ihnen, Ihrem Kind und uns ist im Aufenthaltsvertrag und in der Hausordnung festgelegt. Für Väter und/oder Partner ist die Zusammenarbeit im Väterkonzept geregelt. Das Leben in der Wohngemeinschaft erfordert Regeln und gegenseitige Rücksichtnahme. Bei Ihrem Einzug verpflichten Sie sich im Aufenthaltsvertrag dazu, an Ihrem Entwicklungsprozess zu arbeiten. Über die Gestaltung des Zusammenlebens wird zudem an der wöchentlichen Haussitzung mit der gesamten Klientinnengruppe diskutiert und Anpassungen können vorgenommen werden.

Mit Ihrer Bezugsperson führen Sie regelmässig Einzelgespräche, an denen Aufenthaltsziele erarbeitet werden. Zusätzlich arbeitet eine Marte Meo-Therapeutin mit Ihnen anhand von Filmsequenzen aus dem Alltag an Ihren Erziehungsfragen. In Standortgesprächen wird mit der Beistandsperson das Erreichen der Ziele überprüft.

xdscf0187zusammenarbeitklientinbehoerde.jpg
xdscf0166team.jpg

Im Familienwohnen OKey setzen wir uns für eine stabile Vater-Kind-Beziehung ein. Gemeinsam mit Ihnen fördern und unterstützen wir den Kontakt zwischen Ihrem Kind und seinem Vater in unseren Räumlichkeiten, sofern es die Situation erlaubt.

Falls Sie in einer funktionierenden Partnerschaft leben, unterstützen wir Sie dabei, diese Beziehung auch während Ihres Aufenthalts bei uns aufrechtzuerhalten. Ihre Bezugsperson wird gemeinsam mit Ihnen nach persönlichen Lösungen suchen, wie Sie Ihre Partnerschaft trotz der besonderen Umstände leben und pflegen können.

Unser strukturierter Tagesablauf bietet Ihnen und Ihrem Kind Sicherheit und Orientierung. Bei der Gestaltung des Tagesablaufs wird auf eine mögliche Teilzeitarbeit Ihrerseits Rücksicht genommen.

Tagesstart und Frühstück:

Morgens erwartet Sie im Erdgeschoss ein Frühstück. An der Morgenrunde um 9 Uhr besprechen und organisieren wir gemeinsam den Tag. Bei der Gestaltung des Tagesablaufs nehmen wir Rücksicht auf Termine, die bei Ihnen allenfalls anstehen.

Morgen bis Mittag:
Sie kümmern sich selbstständig um Ihr Kind und erledigen Hausarbeiten, unterstützt von unserem Team. Das Mittagessen wird individuell zubereitet. In der Regel essen Sie zwei Mal pro Woche gemeinsam in einer kleinen Gruppe. Ein- bis zweimal pro Woche besucht Ihr Kind morgens die interne Kinderbetreuung, während Sie Zeit für Ihre Termine oder einen freien Morgen haben.
 

Nachmittag:

Nachmittags ermutigen wir Sie, Zeit mit Ihrem Kind zu verbringen und soziale Kontakte zu pflegen. Unser Team steht Ihnen dabei zur Seite. Schul- und Hausaufgaben werden gemeinsam mit Ihrem Kind organisiert, wobei Sie aktiv unterstützt werden, dies selbstständig zu übernehmen. Ein- bis zweimal pro Woche besucht Ihr Kind nachmittags die interne Kinderbetreuung, während Sie Zeit für Ihre Termine oder einen freien Nachmittag haben. Jede zweite Woche erkunden wir in der Gruppe, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Kind basteln, backen oder Ausflüge machen können. Diese Aktivitäten planen wir gemeinsam, Ihre Ideen sind uns wichtig.
 

Abend und Nacht:

Am Abend bereiten Sie das Abendessen zu und gestalten die Abendroutine Ihres Kindes. Unser Team unterstützt Sie bei Bedarf, um den Tag in Ruhe ausklingen zu lassen. Im Erdgeschoss haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Klientinnen oder dem Team auszutauschen, einen Film zu schauen oder sich mit Gesellschaftsspielen die Zeit zu vertreiben. Nachts steht Ihnen ein Bereitschaftsdienst zur Verfügung.
 

Wochenende und Aktivitäten:

Am Wochenende wird die Betreuung flexibler gehandhabt. Nachdem Sie Ihren Haushalt erledigt haben, verbringen Sie Ihre Freizeit mit Ihrem Kind. Wir unterstützen Sie gerne beim Umsetzen Ihrer Ideen. Den Sonntag starten Sie mit einem feinen Brunch, der abwechselnd von einer anderen Klientin oder dem Team zubereitet wird.

Wenn Ihre persönliche Situation es erlaubt, verbringen Sie das Wochenende bei Ihrem Partner, Ihrer Familie oder einer anderen Vertrauensperson. Ein Wochenende pro Monat verbringen Sie im Familienwohnen OKey.

xdscf0181kibe.jpg
xdscf0193allgemein.jpg
xdscf0194kibe.jpg

Im Erdgeschoss finden Sie die allgemeinen Räumlichkeiten. Die Wohnungen befinden sich im ersten, zweiten und dritten Stockwerk. Hier bilden Sie zusammen mit ein bis zwei anderen Müttern und deren Kindern eine Wohngemeinschaft. Sie teilen sich die Nasszellen, die Küche und das Wohnzimmer. Jede Mutter hat ein bis zwei Zimmer für sich und ihr Kind/ihre Kinder zur privaten Nutzung.

xdscf0089klientinnenzimmer.jpg
xdscf0091klientinnenzimmer.jpg
xdscf0093klientinnenzimmer.jpg

Der Aufnahmeprozess beginnt mit einer telefonischen Anfrage an die Institutionsleiterin (052 269 04 55). Während des Telefonats findet eine erste Klärung statt, ob das Familienwohnen OKey ein geeigneter Ort für Sie und Ihr Kind/Ihre Kinder ist. Anschliessend folgt eine Besichtigung, bei der Sie und allenfalls der Vater/Partner die Räumlichkeiten kennenlernen können und wichtige Informationen zum Aufenthalt erhalten. Im Vorstellungsgespräch, an welchem eine Fachperson, die Sie kennt und oft auch die Beistandsperson Ihres Kindes teilnimmt, ermitteln wir die aktuelle Situation vertieft und besprechen Erwartungen sowie mögliche Herausforderungen. Danach findet ein gemeinsames Mittagessen mit Ihnen und Ihrem Kind sowie einem Teil der Klientinnengruppe statt. Wenn Sie und die involvierten Fachpersonen den Eindruck gewinnen, dass unser Angebot für Sie passt, trifft unser Team die Entscheidung über die Aufnahme. Wenn alle Beteiligten dem Eintritt zustimmen und eine Kostengutsprache vorliegt, bereitet das Team den Eintritt vor.

Im Familienwohnen OKey beginnt die Eintrittsphase mit dem Aufbau einer Vertrauensbasis zwischen Ihnen und dem Betreuungsteam. Während der 1- bis 2-monatigen Startphase werden Sie und Ihr Kind mit dem Leben im Familienwohnen OKey vertraut gemacht. Sie erhalten Unterstützung in Ihrer Erziehungsfähigkeit und Alltagsbewältigung.

In der Kernphase liegt der Fokus auf der Stabilisierung und Befähigung von Mutter und Kind. Wöchentliche Gespräche helfen Ihnen, persönliche Ziele zu definieren und den Alltag zu meistern, während die Kinder in der internen Betreuung gefördert werden. Wo möglich wird der Vater und/oder Partner mit einbezogen. Diese Phase dauert in der Regeln 4 bis 18 Monate, wobei nach 6 Monaten eine umfassende sozialpädagogische Einschätzung erfolgt.

Der Austritt aus dem Familienwohnen OKey wird sorgfältig geplant, um das Kindeswohl sicherzustellen. Die Bezugsperson unterstützt Sie bei der Wohnungssuche und Umzugsorganisation. Vor dem Austritt werden Rituale entwickelt, um das Kind auf den Wechsel vorzubereiten.

Jetzt Hilfe anfordern!

Vertrauliche Beratung

Hast du Fragen, die du sonst mit niemandem besprechen kannst? Wir sind Montag bis Freitag von 9–12 Uhr und 13–17 Uhr für dich da.


Notfallplatz

Braucht du vorübergehend einen Ort, um zur Ruhe zu kommen? Gerne können wir gemeinsam besprechen, was möglich ist. Wir sind rund um die Uhr für dich erreichbar.

Wohngruppe Kind und Jugend

(8 bis 18 Jahre)

Wohngruppe frühe Kindheit

(0 bis 7 Jahre)


Wohnbegleitung

Du bist Mutter und befindest dich in einer herausfordernder Situation? Wir suchen gemeinsam mit dir nach der besten Lösung für dich und dein Kind.

Jetzt Hilfe anfordern schliessen